KOOPERATIONEN
KOOP mobile Holzbausysteme GmbH & Co.KG
Forschung und Entwicklung, sowie Herstellung und Vertrieb von Holzbausystemen aus natürlichen Rohstoffen
koop-mhs.de
Holzbaufirma Walther
klassischer Holzbau, Innovative Holzbausysteme, Holzmassivbau
www.zimmerei-hendrik-walther.de
Grafikdesignerinnen
… konzipieren und realisieren Projekte in allen Formaten der Visuellen Kommunikation
www.grafikdesignerinnen.de
Machts GmbH
Naturholzbetten, Treppenbau, Türenbau, Massivholzbau, Bauträger für ökologischen Wohnungsbau
www.machtsmoeglich.de
NKI GmbH & Co.KG
Neues Kloster Ichtershausen _ Wohn- und Lebensprojekt
www.collegiat-ichtershausen.de
SGHG Ingenieurgruppe Bautechnik
Bautechnische Prüfung, Tragwerks-und Objektplanung, Gutachterwesen und Bauwerksdiagnose, Sanierungsplanung und Bauen im Bestand
www.sghg-bautechnik.de
BioEnergie Verbund e.V.
… bündelt die Aktivitäten im Bereich Biomassenutzung und vernetzt dessen Akteure in Thüringen.
www.bioenergieverbund.de
Robert Boyle Institut e.V.
… befasst sich mit der Forschung und Entwicklung von Produkten und Verfahren im Bereich Biogas, Anaerobtechnik und Bioraffineritechnologie.
www.boyle-institut.de
Tilia GmbH
Entwicklung und Umsetzung innovativer und nachhaltiger Infrastrukturen und Versorgungsysteme.
www.tilia.info
Graner Ingenieure GmbH
Büro für Bauphysik | Thermische Bauphysik, Schallimmissionsschutz, Raumakustik, Schallschutz, Energiedesign.
www.graner-leipzig.de
Konrad Hauswald
Web | Grafik | Konzept
www.konradhauswald.de
Holzwerkstatt Udo Kreschel
Alle Tischlerarbeiten in den Projekten Kutscherhaus und Praxis für Meditation und Körperarbeit.
Kontakt über KOOP
Wir sind Partner von Forschungsprojekten (ZIM und TAB) und sind maßgeblich an der Entwicklung von zukunftsfähigen Holzbausystemen und autarken Gebäuden beteiligt.
Gefördert durch:

Projekttitel: Intensivberatung und Prozessbegleitung durch Unternehmensberater/in
Begünstigter:
KOOP Architektur- Ingenieurbüro Heise & Christoph GbR
Projektbeschreibung:
Gemäß der Beratungsrichtlinie des Freistaates Thüringen erhält das Unternehmen eine Förderung zur Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit durch Beratung von selbständigen Unternehmensberatern – Intensivberatung und Prozessbegleitung. Die
Ergebnisse und Handlungsempfehlungen werden in einem Beraterbericht festgehalten. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Landesmitteln des Freistaats Thüringen.